Tiroler Schütze 1892
DEFREGGER BILD
Tiroler
Schütze

um 1892 gemalt von:
Franz Defregger, ab 1883 von Defregger * 30. April
1835 in Ederhof bei Stronach, Gemeinde Dölsach, Osttirol; ?2. Januar 1921 in
München, war ein österreichischer Genre- und Historienmaler.
Der Tiroler Bauernsohn verkaufte 1860 seinen geerbten Hof, um
seine beiden Schwestern auszuzahlen und nach Amerika auszuwandern. Daraus wurde
jedoch nichts, und so kam er 1860 nach Innsbruck und studierte bei dem Bildhauer
und Professor an der Innsbrucker Gewerbeschule Michael Stolz.
Im Herbst 1860 stellte er sich in München bei Karl Theodor von
Piloty vor. Er besuchte die Vorbereitungsklasse an der Kunstgewerbeschule
München mit dem Lehrer Hermann Dyck. Am 19. Juli 1861 bestand er die
Aufnahmeprüfung an der Kunstakademie in München. Dort studierte er in der
Malklasse des Cornelius-Schülers Hermann Anschütz.
Es folgte 1863 ein Aufenthalt in Paris, wo er sich
autodidaktisch durch Aktzeichnen und ein gründliches Studium der Museen,
Kunstsammlungen und Ateliers weiterbildete.
Am 8. Juli 1865 kehrte er nach München zurück und arbeitete an
Entwürfen. 1867 bis 1870 wurde er neben Hans Makart und Gabriel Max Mitarbeiter
im Atelier des Historienmalers Karl Theodor von Piloty in München. Rasch wurden
seine Gemälde zu einem Publikumserfolg, und er wurde von 1878-1910 Professor der
Historienmalerei in der Komponierklasse der Münchener Kunstakademie. Er malte
mit Vorliebe Porträts, Motive aus dem bäuerlichen Alltagsleben sowie dramatische
Szenen aus dem Tiroler Freiheitskampf von 1809.
Defregger wurde 1883 in den Adelsstand erhoben und schon zu
Lebzeiten mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen und 1906 mit einer
Jahrhundertausstellung in Berlin gewürdigt. Einer seiner Schüler war Hugo
Engel.
Franz von Defregger starb am 2. Januar 1921 im Alter von 85
Jahren in München. Er wurde dort in der Familiengruft auf dem Nordfriedhof
beigesetzt.
Sie sehen das Faksimile* des
Ölgemäldes aus dem Jahr 1892.
* Faksimiles fertige
ich im 6-8farben Gicleedruck auf 200g schweres Büttenpapier. Durch
dieses aufwändige Verfahren komme ich der Optik des Originals so Nahe,
daß man es kaum mehr vom Original unterscheiden
kann.
Das
Blattformat ist 30 x 42 cm, das Bildformat ist 22 x 32
cm.
Das zweite Bild zeigt Ihnen das Motiv gerahmt,

Falls Sie das Bild gerahmt haben wollen biete ich Ihnen einen Rahmen aus einer wertvollen, vergoldeten Massivholzleiste, die aufwändig antikisiert worden ist, an.
Der Rahmen hat eine Aufhängevorrichtung, die Rahmenbreite beträgt ca. 2 cm, dadurch ergibt sich eine Gesamtgröße von ca. 33 x 45 cm. Der Preis für den Rahmen (incl. Rahmung unter Glas) beträgt 29,80 EUR.
Gerahmt ist dieses Bild der absolute Hingucker!